Einbindung von Ausführungskompetenz in die Planungsphase
- Ausrichtung der Planung auf die Ausführung
 - Sicherstellen ausführungsreifer Planung
 - Gewährleistung qualitativer hochwertiger und vergabereifer Planung
 - Planungsoptimierung unter ästhetischen, funktionellen und wirtschaftlichen Aspekten
 - Rechtzeitige Schaffung der Voraussetzungen für einen termingerechten und behinderungsfreien Baubeginn
 
Eindeutiges Bausoll
- Ziel ist eine identische, zweifelsfreie Definition des Bausolls
 - Das Bausoll entwickeln die Projektbeteiligten in Vertragsphase 1 gemeinsam
 - Ein eindeutiges Bausoll ist Basis für Leistung, Termine, Qualitäten, Ressourcen, Vergütung und Risiken
 - Das Bausoll ist hinsichtlich Mengen und Kosten für beide Seiten transparent. Dadurch können geänderte Nutzungsanforderungen und technische Verbesserungen nachgeführt werden
 
Kostentransparenz
- Transparente und vollständige Ermittlung der Projektkosten in Vertragsphase 1
 - Frühestmögliche Sicherheit der Kosten für den Auftraggeber
 - Kostentransparenz ist Voraussetzung für effizientes Projektcontrolling
 - Projekthandbuch = bewährtes Instrument
 - Festlegen der entsprechenden Strukturen, Aktivitäten, Kommunikationswege, Aufgaben, Regelabläufe, etc.
 
Gemeinsames Projektcontrolling
- Das Grundprinzip ist die Festlegung und Verfolgung gemeinsamer Ziele
 - Projektcontrolling gemeinsam durchführen
 - Messbare Zielwerte festlegen und kontrollieren
 - Terminziele: Meilensteine, Vertragsfristen
 - Kostenziele: Budgets, Gesamtkosten
 - Qualitäten: Festschreiben der Qualitäten im Qualitätscluster
 - Gemeinsame Steuerungsmaßnahmen in Projektberichten dokumentiert
 
Risikominimierung
- Kernaufgabe Projektmanagement
 - Systematische Identifikation
 - Bauvertrag und Steuerung der Projektrisiken
 - Grundsatz Risikomanagement
 - Übernahme des Risikos stets von dem Partner, der es am besten beherrschen kann
 - Projektpartner betreiben Risikomanagement gemeinsam, denn nur so werden alle wesentlichen Risiken erkannt
 
Vorteile der Partnerschaftsmodelle in der Planungsphase für den Bauherren
- Budgetsicherheit durch verbindliche Kostenbewertungen
 - Verzahnung der Projektphasen verkürzt die Projektdauer
 - Transparente Planungsrisiken reduzieren das Konfliktpotential
 - Intensive Nutzung des zusätzlichen Optimierungspotentials ermöglicht Kostensenkungen
 - Vermeidung von Wiederholungsschleifen im Planungsprozess spart Kosten
 - Klare Kompetenzen und transparente, effiziente Prozesse erhöhen die Kosten- und Terminsicherheit
 - Rasche Konfliktlösungen reduzieren Kosten und Terminrisiken
 - Höhere Kostensicherheit durch weniger Nachträge
 - Reduzierung von Projektstörungen und Konfliktkosten
 - Transparente Kostenverläufe verhindern Konflikte und ermöglichen die Aufteilung von Einsparungen
 - Zur Baugenehmigung sind alle Punkte geklärt, um einen reibungslosen Projektstart zu realisieren
 














